wir möchten uns auf diesem Wege kurz vorstellen und Ihnen Informationen über das Leistungsangebot der Praxis und Hinweise über die Praxisorganisation geben.
Wir engagieren uns für jeden einzelnen Patienten. Eine freundliche Atmosphäre ist dabei eine große Hilfe. Sie können uns dabei unterstützen.
Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, sprechen Sie uns an. Ihre Hinweise nehmen wir gern entgegen.
Montag | 8:00 - 12:00 | 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 8:00 - 12:00 | |
Mittwoch | 8:00 - 12:00 | |
Donnerstag | 8:00 - 12:00 | |
Freitag | 8:00 - 11:00 |
und nach Vereinbarung
Um Ihre Wartezeiten möglichst kurz zu halten, bitten wir um eine Terminvereinbarung.
Wir bieten Ihnen neben der telefonischen Terminvereinbarung während unserer Sprechzeiten zusätzlich den Service der E-Mail-Terminvereinbarung. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular. Gern setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie als Patient in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Dr. med. Kerstin Lorenz
Käthe-Kollwitz-Straße 16-18
04109 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 211 45 49
Fax.: +49 (0)341 998 57 37
Der Weg zur schmerzfreien Gelenkbeweglichkeit
Autologe Stammzellentherapie ist eine nebenwirkungsfreie Alternative zu Cortisoninjektionen. Cortison beeinflusst negativ das Immunsystem, führt zu Stoffwechselstörungen und zu Ödemneigung (Wassereinlagerung) im Gewebe. Nicht unwesentlich ist ein späteres Osteoporoserisiko.
Die autologe Stammzellentherapie ist praktisch ohne Nebenwirkungen, da die Stammzellen sowie Thrombozyten (Blutplättchen) aus dem Blut des Patienten gewonnen werden. Die Zellen schütten im verletzten und entzündeten Gewebe Wachstumsfaktoren aus, welche Reparaturprozesse ähnlich wie bei einer Wundheilung anregen. Die Heilung wird verstärkt, indem das Blut entsprechend aufgearbeitet wird und dadurch die Konzentration der Stammzellen und Thrombozyten deutlich erhöht wird.
Die Wirkungsweise der Stammzellen ist noch nicht vollständig geklärt. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft scheint es so zu sein, dass die Stammzellen nicht nur für einen Ersatz defekter Zellen sorgen, sondern vielmehr auch noch vorhandene Zellen in den Organen und Geweben zu Regenerationsprozessen stimulieren und durch sog. Immunmodulation Entzündungsprozesse unterbrechen. Dabei spielen die Syntheseprodukte der Stammzellen (Wachstumsfaktoren und Zytokine) eine bedeutende Rolle.
Bei der Arthrose ist die Kombination von regenerativen und entzündungshemmenden Prozessen von großem Wert.
Anwendungsgebiete:
Nach unseren Erfahrungen in der Anwendung der autologen Stammzellentherapie seit April 2014 können wir bei 80-90% der Fälle eine deutliche Schmerzlinderung bis dauerhafte Schmerzfreiheit auch bei Arthrosegrad 3-4 erreichen. Es sind keine unerwünschten stammzellenspezifischen Nebenwirkungen bekannt. Die Therapie ist minimalinvasiv.
Für nähere Informationen sprechen Sie uns gern an und vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
Im Gegensatz zum akuten Schmerz hat der chronische Schmerz seine Warnfunktion verloren und erfordert damit darauf abgestimmte therapeutische Ansätze. Diese müssen erstens das bio-psycho-soziale Bedingungsgefüge chronischer Schmerzen berücksichtigen. Es müssen langfristig angelegte therapeutische Strategien zur Anwendung kommen.
Dafür sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Diese werden in der Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ vermittelt. Patienten mit chronischen Schmerzen können durch entsprechend weitergebildete Ärzte rechtzeitig eine sachgerechte Beratung und individuelle Therapie erhalten. Damit kann einer weiteren Chronifizierung der Schmerzen entgegengewirkt werden.
Auf Grund der Änderung des Teledienstgesetzes zum 1.1.2001 hat jeder Arzt, folgende allgemeine Informationen auf seiner Homepage bereit zu halten:
Die Berufsbezeichnung von Dr. med. Kerstin Lorenz ist: Facharzt für Orthopädie (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Die für die Praxis zuständige Ärztekammer ist die Sächsische Landesärztekammer: Schützenhöhe 16, 01099 Dresdenwww.slaek.de
Die Berufsordnung der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer zum Download.